Den meisten Besuchern von Almen ist nicht bewusst, dass die Pflege und die Erhaltung von Almflächen mit einem enormen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden sind.
Durch die stetige Minimierung ansässiger Bauern in den letzten Jahrzehnten arbeiten immer weniger Menschen in der Landwirtschaft und unzählige Almflächen sind verwaldet oder verbuscht.
Um der enormen Verwachsung unseres Landes entgegenzuwirken, haben es sich Almbewirtschafter zum Ziel gemacht, verwilderte Almweiden wieder zu reaktivieren. Hierfür kommen verschiedenste Methoden zum Einsatz, die von bestimmten Faktoren, wie Höhenstufe, Niederschlagsmenge oder Landschaftskulisse bedingt werden.
Bezüglich des Naturschutzes sind almwirtschaftliche Maßnahmen bei korrekter Durchführung hilfreich und wichtig, um die Sicherung von Naturwerten und die Biodiversität zu garantieren. Im besten Fall werden durch almwirtschaftliche Schritte Almweiden nicht nur erhalten und verbessert, sondern ebenso positive Ergebnisse für den Naturschutz erzielt.
Die wichtigsten Methoden der Almrevitalisierung:
• Schlägeln
• Fräsen & Entsteinen
• Schwenden
• Düngen & Kalken
• Einsaat
Weitere interessante Beiträge
„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?
Woher kommen sie? Die Ursprünge von Bauernregeln liegen in der Beobachtung und Erfahrung von vielen Generationen von Landwirten. Damals, als es noch keine modernen Wetterberichte oder Apps gab, mussten die […]
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen
Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger
Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere
Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]
Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich
Wald ist in Österreich allgegenwärtig. Wir nutzen den Wald als Erholungsgebiet zum Spazierengehen, Abenteuer erleben und zum Sporteln. Doch der Wald ist viel mehr, als nur Ort für Freizeit – […]
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter
Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]
Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich
Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an […]
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut
Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]
Die Kühe und die Kälte
Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]
Das ist das Altsteirer Huhn
Seinen Ursprung hat das Altsteirer Huhn in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Es kommt aus der Steiermark, die sich damals über Gebiete des heutigen Österreichs und Sloweniens erstreckte. Während dieser Zeit entwickelten […]