Saure Suppe aus St. Stefan ob Leoben in der Steiermark

…das ideale Gericht für die Fastenzeit

Den Namen verdankt die saure Suppe ihrer Hauptzutat, dem Sauerrahm und dessen leicht säuerlichen Geschmack. Bis ins 20. Jahrhundert wurde die Suppe auf den Bauernhöfen traditionell mit saurer Milch und zum Frühstück gegessen. Später abgelöst durch den klassischen Kaffee, hat sich die einstige Frühstücksspeise zu einem beliebten Fastengericht entpuppt. Typisch für die saure Suppe aus der Steiermark ist, dass sie mit Sterz – einem schmarrenähnlichen Gericht – gegessen wird. Vielerorts ist die Suppe aufgrund der Verwendung von geronnener bzw. gestockter Milch auch als „Stosuppe“, „Stohsuppe“ oder „Stoßsuppe“ bekannt.

Seminar- und Bergbäuerin Monika Schachner aus St. Stefan ob Leoben (Steiermark) bewirtschaftet mit ihrer Familie eine biologische Landwirtschaft mit Mutterkuhhaltung inklusive Direktvermarktung von Jungrindfleisch am Lichtensteinerberg. Seit 2018 gehört sie zu den Seminarbäuerinnen und gibt seither Rezepte an Interessierte weiter. Unter anderem ihre saure Suppe, die mit nur wenigen Zutaten und ganz traditionell ohne Sterz Kindheitserinnerungen aufleben lässt.

Zutaten

¾ Liter kaltes Wasser
1 TL Salz
½ TL Kümmel
250 g Sauerrahm
½ Liter Buttermilch
1 EL Mehl

Zubereitung

  • 1/2 Liter Wasser mit Salz und Kümmel aufkochen. 
  • 1/8 Liter Wasser mit Sauerrahm, Buttermilch und Mehl versprudeln und ins kochende Kümmelwasser einkochen.
  • 1-2 Minuten köcheln lassen und wenn nötig mit Salz abschmecken.

Tipp von Bergbäuerin Monika Schachner aus St. Stefan ob Leoben: „In Butter gebratene, kleine Schwarzbrotwürfel passen sehr gut als Einlage.“

Ob Kochkurse für Erwachsene, spezielle Kinderkochkurse, Workshops für Schulen, die Seminarbäuerinnen aus der Steiermark bieten für jeden Geschmack etwas: www.gscheitessen.at/seminarbaeuerinnen – Online-Kochkurse werden als Cookinare angeboten.

Foto: Monika Schachner

Weitere Rezepte für bäuerliche Suppen

Genussnews von der Alm

Herzhafte Alpenküche mit Erdäpfeln und Blutwurst: Blunzengröstl I Oberösterreich

Herzhafte Alpenküche mit Erdäpfeln und Blutwurst: Blunzengröstl I Oberösterreich

Blutwürste sind neben der Bratleberwurst und dem Bratwürstl ein wichtiger Bestandteil der „Schlachtplatte“ und des Bauernschmaus. So ist es auch kaum verwunderlich, dass sich die Blutwurst speziell im alpenländischen Raum […]

23. September 2024
Weiterlesen
Topfenkuchen mit Moosbeeren aus dem Chiemgau

Topfenkuchen mit Moosbeeren aus dem Chiemgau

Blau bis Violett sind die Früchte und später Zähne und Zunge: Moosbeeren gehören zum Almsommer einfach dazu. Das Rezept für den Topfenkuchen mit Moosbeeren (Käsekuchen mit Heidelbeeren) stammt aus dem […]

17. Juli 2024
Weiterlesen
Kräftiger Heumilch-Käsestrudel

Kräftiger Heumilch-Käsestrudel

Apfel- und Topfenstrudel sind auf vielen Karten der Almhütten zu finden. Wie wäre es einmal mit einem pikanten Strudel? Käsestrudel hat seine Heimat ursprünglich am Balkan. Mit regionalen Zutaten passt […]

26. Juni 2024
Weiterlesen
Österreichische Heumilch ist landwirtschaftliches Weltkulturerbe

Österreichische Heumilch ist landwirtschaftliches Weltkulturerbe

Heumilch ist Weltklasse Mit diesem Titel zelebriert die ARGE Heumilch Österreich ihre Zertifizierung als „landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung“. Aber was bedeutet das? Welche Verantwortung steckt hinter dem Begriff? Und […]

5. Juni 2024
Weiterlesen
Milch-Fakten: Alles was ihr über MILCH schon immer wissen wolltet

Milch-Fakten: Alles was ihr über MILCH schon immer wissen wolltet

Milch gilt als natürliches und gesundes Getränk für Jung und Alt und anlässlich des Welttages der Milch haben wir interessante Fakten über das „flüssige weiße Gold“ zusammengetragen. MILCHFAKTEN • Ein […]

31. Mai 2024
Weiterlesen
Brotsuppe von Viktoria Stranzinger aus Oberösterreich

Brotsuppe von Viktoria Stranzinger aus Oberösterreich

Manchen Suppenliebhabern dürfte sie noch aus alten Zeiten in Erinnerung geblieben sein: Die Brotsuppe hat ihren Stammplatz in der Almküche. In vergangenen Jahrhunderten wurde nichts weggeschmissen. Viele Lebensmittel sind weiter […]

21. Mai 2024
Weiterlesen
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

Milch, Butter (Schmalz) und Käse zu produzieren war lange Zeit die Hauptaufgabe auf den Almen. Die wertvollen Milchprodukte wurden als Waren gehandelt oder gegen andere Waren eingetauscht. Die Almbauern waren […]

15. Mai 2024
Weiterlesen
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

Käsen ist auf unseren Almen jahrhundertealte Tradition – und doch im Schwinden begriffen. Von den insgesamt rund 8000 österreichischen Almen sind nur noch ca. 560 reine Sennalmen erhalten geblieben. Zu […]

14. Mai 2024
Weiterlesen
Frühstück wie auf der Alm

Frühstück wie auf der Alm

Gibt’s was schöneres, als nach einer getanen Wanderung hoch oben am Berg ein verdientes Frühstück zu genießen. Mit dem Blick hinunter ins weite Tal schmeckt eine herzhafte Mahlzeit in der […]

8. Mai 2024
Weiterlesen
Vorarlberger Käsgrumpara mit Heumilch-Produkten

Vorarlberger Käsgrumpara mit Heumilch-Produkten

Ausnahmsweise dürfen Birnen und Äpfel miteinander verglichen werden. Sonst heißt es ja, man dürfe das nicht. Doch bei diesem Rezept aus der Almküche sind Birnen und Äpfel im Grunde das […]

5. Mai 2024
Weiterlesen