An Mariä Lichtmess beginnt das neue Bauernjahr

…zu Mariä Lichtmess am 02. Februar gibt es in der Landwirtschaft viele Gepflogenheiten, Wetterregeln und neue Wendungen. Denn das neue Bauernjahr beginnt.

Eine neue Zeitrechnung hatte in früheren Jahren zu Mariä Lichtmess (2. Februar) auf den Bauernhöfen begonnen. Denn traditionell hieß es in alten Bauernkalendern: „An Lichtmess fängt der Bauersmann, neu mit des Jahres Arbeit an.“ Das Winterhalbjahr gilt als fast abgeschlossen, die Sonnenstunden werden wieder mehr und neue Arbeiten stehen an den Höfen an.

Zuvor wurde aber noch das alte Jahr abgeschlossen. Früher war es an diesem Tag üblich mit den eingebrachten Erlösen Dienstboten, Knechte und Mägde für das vergangene Dienstjahr zu bezahlen. Sie wurden für ein weiteres Jahr beschäftigt oder wechselten in diesen wenigen freien Tagen den Hof. Deshalb war früher vom „Schlenkeltag“ die Rede, wie der oberösterreichische Brauchtumskalender verrät. Rechnungen wurden ebenfalls beglichen. An manchen Höfen wurden auch winterliche Spinnarbeiten abgeschlossen, worauf ein Volksmund hinweist: „Lichtmess – spinn vergess, ´s Radl hinter die Tür, die Hacke hierfür!“

Wetterregeln zu Mariä Lichtmess
Mariä Lichtmess gilt in der Landwirtschaft außerdem als wichtiger Lostag für das Wetter der kommenden Monate, worauf diese Wetterregeln hindeuten:

  • „Wenn‘s an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.“
  • „Gibt’s an Lichtmess Sonnenschein, wird’s ein später Frühling sein.“
  • “Ist’s zu Lichtmess mild und rein wird’s ein langer Winter sein.”
  • “Lichtmess im Klee, Ostern im Schnee”.

Ende des Weihnachtsfestkreises am 02. Februar
Außerdem schließt an diesem Feiertag, dem vierzigsten Tag nach Weihnachten, der Weihnachtsfestkreis der katholischen Kirche. Bis zum 2. Februar blieben früher Krippen und sogar Weihnachtsbäume stehen. Liturgisch feiert man die „Darstellung des Herrn.“

An Mariä Lichtmess ist es auch Brauch alle Kerzen (auch Toten- oder Wetterkerzen) zu weihen. In vergangenen Jahrhunderten wurden an diesem Tag noch dazu, ursprünglich aus dem Orient kommend, Lichtprozessionen abgehalten.

Mehr informative Beiträge über Traditionen und Brauchtümer

 

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Unterwegs in einem Seitental des Val di Cembra. Ausgangspunkt ist das Bergsteigerdorf Brusago. Unser Ziel: der herrliche Aussichtsberg Monte Croce. Der Anstieg erfolgt über ehemalige Malghe, sprich aufgelassene Almen. Der […]

25. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

Woher kommen sie? Die Ursprünge von Bauernregeln liegen in der Beobachtung und Erfahrung von vielen Generationen von Landwirten. Damals, als es noch keine modernen Wetterberichte oder Apps gab, mussten die […]

11. April 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Auf der Walcher Alm am Dachstein ist am Samstag, 21. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. Wunderschön regionaltypisch geschmückt, sind die Almkühe, die den Sommer über von Herbert Walcher […]

10. Oktober 2024
Weiterlesen
Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

Die ganzjährig bewirtschaftete Walcher Alm ist den Sommer über die Heimat der Kühe des Walcher Bauern zu Ramsau. Herbert Walcher sen. ist ihr langjähriger Senner, verantwortlich fürs Wohl seiner Kühe […]

6. Oktober 2024
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gramai Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gramai Alm

Auf der Gramai Alm im Tiroler Unterland ist am Freitag, 20. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. An die 50 Milchkühe sind von ihrem Alminger („Melker“) Michael und seinem […]

2. Oktober 2024
Weiterlesen
Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee

Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee

Die Gramai, ein klingender Name, einer der schönsten Talschlüsse des Landes mit den jäh steil aufragenden Karwendelgipfeln, die den Weiterweg versperren. Gipfel wie Lamsenspitze, Sonnjoch oder Hochnissl sind begehrte Ziele […]

26. September 2024
Weiterlesen