Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

… Wo? Im „Alm- und Bergbauer“, DEM Fachmagazin für den bergbäuerlichen Raum. Das freut und ehrt mich zugleich. Als treuer Leser weiß ich um die hohe Qualität dieses traditionsreichen Heftes. Die letzten 30 Jahre war Johann Jenewein als Chefredakteur Garant dafür. Mit der ersten Ausgabe im Jahr 2025 wechselt die inhaltliche Verantwortung des Blattes von Tirol nach Salzburg in die Hände von Petra-Fürstauer-Reiter, einer würdigen Nachfolgerin von Johann. Petra hat mir eine regelmäßige Kolumne angeboten und ich habe dankend zugesagt. 2025 wird diese unter dem Motto stehen: „Make (the) Alm Great Again!“ 

Ja, du hast schon richtig gelesen. Und nein, ich bin jetzt nicht übergeschnappt oder größenwahnsinnig. Dabei meine ich das Motto durchaus Ernst und nicht als Persiflage auf den alten und neuen US-Präsidenten. Davon kannst du dich in Bälde überzeugen. Denn natürlich bringen wir meine Kolumnen auch auf unserer Website.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aber zuvor jeweils in der Print-Ausgabe des „Alm- und Bergbauern“, dessen Abo ich euch hier nachdrücklich ans Herz legen möchte. Meiner Meinung nach, ein Muss, wenn euch unsere Almen und alles rund um diese herum interessieren. Ihr züchtet Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde etc., wart schon mal auf Almen im Einsatz? Dann schnappt euch ein Abo und freut euch über erstklassige Beiträge von namhaften Autoren und Autorinnen!

Kolumne und vorgestellte Beiträge
Die anlaufende Kooperation zwischen Unsere.Almen und dem Magazin umfasst nicht nur die Almfuchs-Kolumne. In jeder Ausgabe wird sich (mindestens) ein Beitrag von unserer Website zum Nachlesen finden. Den Auftakt macht in der Jänner-Feber Ausgabe, ein Interview mit der Wissenschaftlerin des letzten Jahres, der Gletscherforscherin, Andrea Fischer. Darin konnte ich bemerkenswerte Aussagen über die Bedeutung unserer Almen aus Sicht der Klimaforscherin erfragen.

Dass der „Alm- und Bergbauer“ zukünftig Beiträge von unserer Webseite aufgreifen wird, bietet mir die Gelegenheit alle Leser derselben auf unsere Bewusstseinsbildungskampagne aufmerksam zu machen. Alle Beiträge werden mit einem eindringlichen Appell eingeleitet: „Teilt, liked und verbreitet die Inhalte der Kampagne auf den angeschlossenen Sozialen Medien, auf Whatsapp oder wo auch immer! Mit eurer Unterstützung erreichen wir mehr Menschen und schaffen ein breiteres Verständnis für die Almwirtschaft.“

Seit 1950 wird der „Alm-und Bergbauer“ aufgelegt und gelesen. 6700 Abonnenten sind eine stolze Zahl, aber da ist schon noch Luft nach oben. Die Bedeutung des Magazins für unsere Almen ist meines Erachtens nicht hoch genug einzuschätzen. Ich wünsche dem Blatt unter der neuen Chafredakteurin und ihrem Redaktionsteam einen tollen Start in eine neue Ära!

Hier gibts weitere Beiträge vom Almfuchs zum Weiterlesen:

Noch mehr von unserem Almfuchs

Make the Alm Great Again – “Schank”

Make the Alm Great Again – “Schank”

Unnötig zu betonen, dass ich jetzt nicht die Almprodukte meine, wenn von „geschenkt“ die Rede ist. Die Almjause, der Almkäse, das Gulasch vom Almrind oder auch vom Heimbetrieb: All das […]

9. Mai 2025
Weiterlesen
Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Unterwegs in einem Seitental des Val di Cembra. Ausgangspunkt ist das Bergsteigerdorf Brusago. Unser Ziel: der herrliche Aussichtsberg Monte Croce. Der Anstieg erfolgt über ehemalige Malghe, sprich aufgelassene Almen. Der […]

25. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again

Make (the) Alm Great Again

Wie so ganz anders, die Alm. Auch in dieser Hinsicht ist sie einfach „great“ – großartig. Für Faulheit und Bequemlichkeit wird dir nämlich umgehend die Rechnung ausgestellt. Intelligenz und Kreativität […]

8. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen