…ein Gericht mit Suchtpotential
Knödel gelten gemeinhin als vielgeliebtes Sinnbild des alpenländischen Essens. So ist es nicht verwunderlich, dass im Laufe der Zeit eine Vielzahl an verschiedenen Knödelzubereitungen Einzug in die Tiroler Küchen gehalten haben. Es gibt sie süß, pikant, als Suppeneinlage, als Nachspeise, als Beilage, gekocht, gebraten oder, oder… Hergestellt werden sie aus Erdäpfeln, Semmeln, Grieß, Topfen… also aus allen Zutaten die sich formen lassen und zusammenhalten. Eines ist allen Knödeln aber gemeinsam – sie alle haben das Zeug dazu süchtig zu machen.
Zutaten für 4 Leut`
• 5-6 altbackene Semmeln (oder ca. 280 g Semmelbrot vom Bäcker)
• 1/4 l Almmilch
• 2 Eier
• 100 g fein gewürfelter Speck (von der Alm oder aus dem Bauernladen)
• 1 EL gehackte Zwiebel
• 1 EL gehackte Petersilie
• 40 g Almbutter
• Salz
• Mehl
• Semmelbrösel
• Schnittlauch
• Rinderbrühe
Zubereitung
• Die Milch leicht erwärmen, über die Semmelwürfel gießen und einige Zeit einziehen lassen.
• Speck und Zwiebel in Butter anrösten.
• Die Eier, Speck und Zwiebel zur Semmelmasse geben, salzen und mit der Hand verkneten.
• Je nach Konsistenz, also wenn der Teig zu locker ist, ein paar Semmelbrösel und etwas Mehl darunter mischen.
• Mit feuchten Händen aus der gesamten Masse gleich große Knödel formen und diese 15-20 Minuten in leicht köchelndem Salzwasser ziehen lassen.
• Die Speckknödel mit Schnittlauch garnieren und in einer selbst gemachten Rinderbrühe servieren.
• Krautsalat oder ein deftiger Erdäpfelsalat passen hervorragend dazu.
Bildrechte: Tirol Werbung / Koschitzki Kathrin
Genussnews von der Alm
Allgemein
|
Genuss
|
Genuss von der Alm
Milch-Fakten: Alles was ihr über MILCH schon immer wissen wolltet
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Brotsuppe von Viktoria Stranzinger aus Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Almtradition
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
|
Handwerk
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Original Osttiroler Schlipfkrapfen
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Herzhafte Alpenküche mit Erdäpfeln und Blutwurst: Blunzengröstl I Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Topfenkuchen mit Moosbeeren aus dem Chiemgau
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Erzeuger & Verkäufer
|
Genuss
|
Genuss auf der Alm
|
Medien
|
Videos
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Kräftiger Heumilch-Käsestrudel
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Genuss von der Alm
Österreichische Heumilch ist landwirtschaftliches Weltkulturerbe
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Genuss von der Alm
Milch-Fakten: Alles was ihr über MILCH schon immer wissen wolltet
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Brotsuppe von Viktoria Stranzinger aus Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Almtradition
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
|
Handwerk
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Brauchtum
|
Genuss von der Alm
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Original Osttiroler Schlipfkrapfen
Weiterlesen
Allgemein
|
Genuss
|
Rezepte
Herzhafte Alpenküche mit Erdäpfeln und Blutwurst: Blunzengröstl I Oberösterreich
Weiterlesen
Allgemein
|
Rezepte
Topfenkuchen mit Moosbeeren aus dem Chiemgau
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Erzeuger & Verkäufer
|
Genuss
|
Genuss auf der Alm
|
Medien
|
Videos
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
Weiterlesen