Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

…Die Berge und Almflächen hinter sich lassen. Weidevieh und Alppersonal kehrt im Herbst zurück ins Tal. Der Almabtrieb ist dabei ein Höhepunkt einer jeden Almsaison in Österreich. Bilder vom traditionellen Almabzug von der Walcher Alm nach Ramsau am Dachstein.

Auf der Walcher Alm am Dachstein ist am Samstag, 21. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. Wunderschön regionaltypisch geschmückt, sind die Almkühe, die den Sommer über von Herbert Walcher sen. betreut worden sind, die Dachsteinstraße entlang zum Walcherhof in der Ramsau getrieben worden. Dort wurden sie von einer schier unübersehbaren Menge an Schaulustigen empfangen, die sich zum anschließenden Almfest eingefunden hatten. Unser Almfuchs hat vom Almabtrieb beeindruckende Bilder mitgebracht.

Video vom Almabtrieb von der Walcher Alm
Unser Almfuchs hat den Almabzug von der Walcher Alm auch mit seiner Kamera begleitet. Das Video findet ihr hier in diesem Beitrag!

Ablauf eines Almabtriebs
Anfang September im hochalpinen Westen von Österreich oder Ende September in niederen Lagen im Osten geht es für Weidevieh und Alppersonal nach dem Alpsommer in den Bergen heim ins Tal. Das Ende der Almsaison in Österreich birgt viele lebendig gehaltene Traditionen. Häufig werden vor dem Abstieg ins Tal Vieh und Almpersonal gesegnet.

Das sogenannte „Aufkranzen“ folgt bestimmten Regeln. Es ist ein jahrhundertealter Brauch in Österreich. Farbenfrohe Gestecke aus Almbuschen, Blumen und Kräutern werden vor dem Almabtrieb meist noch in Handarbeit vom Almpersonal selbst gebunden. Hinzukommen Glocken, bestickte Lederriemen, geschnitztes Holz, Spiegel, Papierbänder und Maschen. Je nach Region fällt der Kopfschmuck – „Maja“ – der Tiere größer oder kleiner aus. In manchen Gegenden erhalten besonders verdiente Tiere den größten Almschmuck, wie unser Beitrag hier erklärt.

Aufkranzen nur nach unfallfreiem Almsommer
Dabei ist es seit jeher österreichische Tradition, dass nur nach einem unfallfreien Sommer Tiere „aufgekranzt“ werden. 2023 hat man sich in Maria Alm aufgrund von Wolfsrissen zum Beispiel dazu entschlossen, den Almabtrieb nicht feierlich zu begehen und den Kopfschmuck wegzulassen. Touristiker, Gäste und Einheimische sollten für die Wolfsproblematik sensibilisiert werden. Auf der Walcher Alm in Ramsau am Dachstein waren am Samstag im September 2024 viele geschmückte Kühe zu sehen. Denn der Alpsommer ist ohne Unglücke verlaufen.

Bei uns bleibt die Almsaison lebendig. Videos von Almauf- und Abtrieben

Almerinnen und Almer, Almfans und Prominente erzählen von der Liebe zur Alm

Noch mehr Beiträge zum Thema Brauchtum

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Unterwegs in einem Seitental des Val di Cembra. Ausgangspunkt ist das Bergsteigerdorf Brusago. Unser Ziel: der herrliche Aussichtsberg Monte Croce. Der Anstieg erfolgt über ehemalige Malghe, sprich aufgelassene Almen. Der […]

25. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

Woher kommen sie? Die Ursprünge von Bauernregeln liegen in der Beobachtung und Erfahrung von vielen Generationen von Landwirten. Damals, als es noch keine modernen Wetterberichte oder Apps gab, mussten die […]

11. April 2025
Weiterlesen
Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

Die ganzjährig bewirtschaftete Walcher Alm ist den Sommer über die Heimat der Kühe des Walcher Bauern zu Ramsau. Herbert Walcher sen. ist ihr langjähriger Senner, verantwortlich fürs Wohl seiner Kühe […]

6. Oktober 2024
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gramai Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gramai Alm

Auf der Gramai Alm im Tiroler Unterland ist am Freitag, 20. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. An die 50 Milchkühe sind von ihrem Alminger („Melker“) Michael und seinem […]

2. Oktober 2024
Weiterlesen
Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee

Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee

Die Gramai, ein klingender Name, einer der schönsten Talschlüsse des Landes mit den jäh steil aufragenden Karwendelgipfeln, die den Weiterweg versperren. Gipfel wie Lamsenspitze, Sonnjoch oder Hochnissl sind begehrte Ziele […]

26. September 2024
Weiterlesen
Die wohl älteste Alm Österreichs

Die wohl älteste Alm Österreichs

Die Jagdhausalm Entweder aus dem Defreggental, über die Seebachalm, oder von italienischer Seite vom Reintal über das Klammljoch ist die Jagdhausallm erreichbar. Das kleine „Bergdorf“ besteht aus 16 Steinhäusern und […]

2. August 2024
Weiterlesen
Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

Die Verhältnisse auf Österreichs Almen waren in den vergangenen Jahrhunderten hart. Nicht nur Wetter, karge Ausstattung und Vieh machten den Almbauern und Almbäuerinnen von anno dazumal zu schaffen. Die schwierigen […]

11. Juli 2024
Weiterlesen