Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

… Hunderte Gäste ließen sich am Samstag, dem 21. September 2024 bei strahlendem Herbstwetter vor prächtiger Kulisse den traditionellen Almabtrieb von der Walcheralm zu Füßen des Dachstein-Massivs runter nach Ramsau nicht entgehen. Mit dabei auch unser Almfuchs, der die Stimmung und die schönsten Bilder mit seiner Kamera eingefangen hat.

Die ganzjährig bewirtschaftete Walcher Alm ist den Sommer über die Heimat der Kühe des Walcher Bauern zu Ramsau. Herbert Walcher sen. ist ihr langjähriger Senner, verantwortlich fürs Wohl seiner Kühe und das Gelingen des berühmten Steirerkas. Die vielen Gäste der Alm, die schöner nicht liegen könnte vor der mächtigen Felsmauer der Dachstein-Südwand, werden sommers wie winters mit Schmankerln aus der Almkäserei verwöhnt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Enormer Besucherandrang schon auf der Alm
Auch beim traditionellen Schottenrühren am Almabtriebsfesttag und dem Almfrühstück auf der Alm sind die Tische längst besetzt, als ich gegen 09:45 eintreffe. Mit Herbert sen. habe ich schon im Vorfeld telefoniert. Ich wollte sichergehen, dass der Termin steht, nachdem eine Woche vorher die Walcheralm, wie so viele andere, im Schnee versunken war. Herbert konnte mich dahingehend beruhigen: Almabtrieb, wie geplant. Die Kühe blieben natürlich im Stall, aber das wäre am Heimathof nicht viel anders gewesen, auch das Ramsauer Hochplateau war zugeschneit.

Jetzt treffe ich Herbert bei den Vorbereitungsarbeiten, sprich dem Schmücken der Kühe, an. Wir vereinbaren ein kurzes Interview unten im Tal, jetzt ist es ihm zu stressig. Das zugesagte Interview wird dann leider nicht zustande kommen, weil ich Herbert unten im allgemeinen Trubel schlicht nicht mehr finde. Herbert war nämlich, zu meiner Überraschung, nicht selbst an der Spitze seiner Kühe ins Tal marschiert, sondern, wie ich nur vermuten kann, kurzfristig mit anderen dringenden Dingen beschäftigt.

Eine Jungkuh macht Faxen
Sei es drum, sage ich mir und versuche, die Stimmung einzufangen. Oben am Start: hohe Anspannung. Ich beobachte eine Jungkuh, die, nachdem sie mit einem dezenten Blumenkranz geschmückt ins „Kuhberuhigungs-Areal“ entlassen worden war, einen offensichtlich hochnervösen Eindruck auf mich macht. Und richtig; bringt die Gute denn auch sofort Unruhe in den beginnenden Abzug, indem sie mehrfach ausbüxt und die Treibermannschaft in Atem hält. Erschwert wird die Situation auf der Dachsteinstraße durch reichlichen entgegenkommenden Autoverkehr. Schwerstarbeit für die Treibermannschaft …

Ein Almabtrieb ist kein Kindergeburtstag
Ja, so ein Almabtrieb mit vielen, vielen Zaungästen ist kein Kindergeburtstag, sondern verlangt von den Verantwortlichen höchsten Einsatz, damit alles einigermaßen geordnet und unfallfrei über die Bühne geht. Das gelingt denn nach den beschriebenen Anfangsschwierigkeiten auch hier beim Abzug von der Walcheralm. Und so treffen Mannschaft und Kühe zu guter Letzt gesund und erschöpft bzw. erleichtert unten bei der Festwiese ein, wo die Kühe von ihren Kolleginnen begrüßt werden und sich sofort ins frische Gras verbeißen. Während sich die Treibermannschaft in den allgemeinen Trubel mischt und bei Speis und Trank fürs bevorstehende Fest stärkt.

Ich bin schwer beeindruckt von der Blechlawine, die sich da über den großzügigen Parkplatz und entlang der Straße ergossen hat. Viele deutsche Kennzeichen fallen mir ins Auge. Schön, sag’ ich mir. Noch schöner wäre es, wie ich mir schon am Vortag am Achensee beim Almfest von der Gramai Alm gedacht habe, wenn die Gäste in einer kurzen Ansprache über den ursprünglichen Sinn von Almabtriebsfesten unterrichtet würden …

Noch weitere Beiträge zum bunten Thema Almabtrieb findet ihr hier:

Noch mehr Videos vom Almfuchs

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Unterwegs in einem Seitental des Val di Cembra. Ausgangspunkt ist das Bergsteigerdorf Brusago. Unser Ziel: der herrliche Aussichtsberg Monte Croce. Der Anstieg erfolgt über ehemalige Malghe, sprich aufgelassene Almen. Der […]

25. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again

Make (the) Alm Great Again

Wie so ganz anders, die Alm. Auch in dieser Hinsicht ist sie einfach „great“ – großartig. Für Faulheit und Bequemlichkeit wird dir nämlich umgehend die Rechnung ausgestellt. Intelligenz und Kreativität […]

8. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen