Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

…Mehr als 33.000 Kilogramm Käse von fast 1200 Milchkühen: Die Zahlen zur Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert sind beachtlich. Historiker Martin Achrainer hat sie zusammengetragen. Auch die Schweizer Fettkäserei hielt damals Einzug in Tirol.

Der Text stammt von Martin Achrainer, Historiker und Betreuer des Archivs vom österreichischen Alpenverein. Er liefert Historisches aus der Wildschönau.

Sehen wir uns einige Angaben über die Wildschönauer Almwirtschaft aus dem 19. Jahrhundert an. Beda Weber beschreibt in seinem dreibändigen Werk über das Land Tirol die Almwirtschaft in der Wildschönau:

„Im hintersten Thalgrunde breiten sich zu beiden Seiten der Ache bei neun Alpen mit den milchreichsten Abhängen über die Rippen des Kalkgebirges aus, und nähren zahlreiches Vieh von Wiltschenau und den Ebenen des Innstroms. […] Die Viehzucht, der vorzüglichste, fast einzige Erwerbszweig des Thales, wird meistentheils von den Bauern selbst besorgt. Das Rindvieh, stark und kräftig gebaut, von brauner Farbe, ist besonders zur Zucht geeignet. In den Alpen […] trifft man Senner, in der Regel zwei in jeder Kasa (Kaser – Alphütte) für ungefähr 30-40 Kühe. Die Milch von vorzüglicher Güte wird anfangs, in der Mitte und am Ende der Alpenzeit gemessen, und nach dem jedesmaligen Masse der Nutzen für den Eigenthümer bestimmt.

Eine gute Kuh gibt im besten Zustande acht bis zehn Mass Milch, und während der ganzen Alpenzeit 80-90 Pfund Butter. Die Alpen bedecken den ganzen südlichen Bergrücken, und sind sämmtlich leicht zu besteigen. Die Senner sind grauevoll schmutzig, aber gränzenlos gastfreundlich. Das gesammte jährliche Alpenvieh beläuft sich auf 1400-1600 Stück Rindvieh.“

Rinder in der Wildschönau waren stark und kräftig

Erstmals haben wir also eine Aussage über das Rindvieh: stark und kräftig gebaut, von brauner Farbe. Von Rinderrassen war damals noch keine Rede. Einige Angaben beziehen sich offensichtlich auf die Schönangeralm. Dort wurde in vier „Kas“ gewirtschaftet: Schrattenthaler-, Breitenlechner-, Bernauer und Hauser Kas. Der Milchertrag von acht bis zehn Mass pro Tag, das sind elf bis 14 Liter, gilt nur für die beste Zeit: Nicht nur im Jahresdurchschnitt, auch im Durchschnitt der Almzeit wurde wesentlich weniger erreicht.

Der Ertrag an Butter, umgerechnet auf Butterschmalz, war mehr als doppelt so hoch wie wir ihn für 1544 errechnet haben. Stellen wir dieser Schilderung noch das trockene Zahlenwerk aus der ‚Statistik der Alpen Deutsch-Tirols‘ aus dem Jahr 1873 gegenüber, einer äußerst detaillierten Erhebung.

Fast 1200 Milchkühe und 500 Kälber auf Wildschönauer Almen

Gezählt wurden damals auf den Wildschönauer Almen 1183 Milchkühe und 12 Zuchtstiere, 494 Kälber und Galtvieh sowie 116 Schweine. Insgesamt waren 95 Personen auf den Almen beschäftigt, mit Einschluss der Besitzer und Familienmitglieder.

66 Hütten und 218 Ställe wurden erfasst, beschrieben werden in dürren Stichworten auch die Zustände der Zäune, der Wasserversorgung, der Düngeranbringung, Wegverhältnisse und Bewaldung. Erzeugt wurde die stattliche Menge von 33.013 kg Käse, davon 27.217 kg Fettkäse, und 5840 kg Butter. Freilich sind auch diese Zahlen teilweise fragwürdig

Pferde, Schafe und Ziegen fehlen zum Beispiel völlig, obwohl sie in der Erhebung vorgesehen waren. Manche auf das Kilogramm genaue Angabe entpuppt sich rasch als grobe Einheit: nämlich als Vielfaches von 56, also des alten Zentners.

Allerdings sind die Produktionsmengen kaum zu bezweifeln: Denn die Erhebungen wurden von den Steuereintreibern durchgeführt, und diesen hat noch kein Bauer eine Übertreibung aufgetischt! Viel zu groß war die Befürchtung (oder Erfahrung), dass einer amtlichen statistischen Erhebung eine neue Steuer auf dem Fuß folgt.

Ausbau der Fettkäserei ab Mitte 19. Jahrhundert

Die größte Veränderung gegenüber den früheren Zeiten war die ‚Schweizerei‘, die Fettkäserei nach Schweizer Vorbild. Die ersten Schweizer sind in Tirol um 1820 nachweisbar. Unter den Wildschönauern wird wahrscheinlich Sixtus Lanner (1827-1877) der erste Schweizer gewesen sein, der in den 1850er und 1860er-Jahren auf der Holzalm käste:

„Auf steilem und schlechtem Wege gelangten wir“, schreibt Simon Prem über einen Gang auf die Holzalm in seiner Kindheit, „zu den Hägen der Holzalm, wo wir in der ganz urväterlich aussehenden ‚Kaser‘ recht älplerisch bewirtet wurden und zusahen, wie Sixtus Lanner einen gewichtigen Schweizerkäs im Luftschwunge wendete, wie die Melcher mit der frischen Milch kamen und die Hirten das Vieh austrieben, während die sogenannten Putzer die leeren Ställe schorten.“ Die Bereitung der riesigen Käselaibe erfordert eine große Menge Milch und förderte damit die gemeinsame Bewirtschaftung, die ohnehin wegen der zunehmenden Schwierigkeit, Personal zu finden, notwendig wurde. Auf den kleineren Almen wurde noch bis weit ins 20. Jahrhundert nach den alten Methoden gebuttert und gekast. Seither sind die meisten Almen auf Galtalmen umgestellt worden, die Käsereien befinden sich auf einem hohen technischen Niveau, das Können der Käsemeister ist hervorragend und der Schönanger Almkäse erreicht Spitzenwerte. Insgesamt ist inzwischen aber der Erholungswert der Almlandschaft zu einem ihrer wichtigsten Wirtschaftsgüter geworden.

Über Käse von unseren Almen

Weitere Gastbeiträge von AV-Historiker Martin Achrainer

Mehr zum Thema Almwirtschaft

Was unsere Almen attraktiv macht

Was unsere Almen attraktiv macht

Sind es die saftigen Wiesen, das grasende Vieh, die Bergkulisse dahinter oder alles zusammen: all jenen, die auf unsere Almen wandern, zeigt sich die Schönheit dieser Kulturlandschaft von einer anderen […]

20. März 2024
Weiterlesen
Alm auf Krankenschein

Alm auf Krankenschein

Gibt es die Alm schon bald auf Krankenschein? Durch eine Studie im Salzburger Riedingtal will die PMU Salzburg die Heilkraft der Alm wissenschaftlich belegen. 15 Menschen aus der Stadt haben […]

29. September 2022
Weiterlesen
Österreichs Almgebiete im Zahlenvergleich

Österreichs Almgebiete im Zahlenvergleich

…Zum Ende der heurigen Almsaison ist Zeit zurückzublicken: Wo liegen die meisten Almen, wie viele Hirtinnen gibt es, wo weiden die meisten aufgetriebenen Tiere. Zahlen, Daten, Fakten rund um die […]

17. September 2022
Weiterlesen
Gemeinsam die Alm schützen

Gemeinsam die Alm schützen

Das Auskommen auf der Alm hängt von der Achtsamkeit aller Beteiligten ab. Während die Bauern die Almen und Weideflächen pflegen, sind Einheimische und Gäste dazu aufgefordert diesen Erholungsraum mit Rücksicht […]

23. August 2022
Weiterlesen
Mountainbiken auf den Almen

Mountainbiken auf den Almen

Mountainbiken mit Fair Play. Damit sich Wanderer und Biker am Berg nicht in die Quere kommen, gibt es eigene Verhaltensregeln und Wegefreigaben, die die Nutzung der Wege definieren. So dürfen […]

17. August 2022
Weiterlesen
Schwenden auf der Planneralm

Schwenden auf der Planneralm

Im Zuge der Tag der Almen nahm ich auf der Planneralm als freiwilliger Helfer teil. Als Niederösterreicher verband ich dies mit einem 3-tägigen Kurz/Wanderurlaub. Das Wetter war perfekt für die […]

12. August 2022
Weiterlesen
Tag der Almen 2022 in der Steiermark

Tag der Almen 2022 in der Steiermark

15 Almen beteiligten sich am 8. Tag der Almen, dem steirermarkweiten Schwendtag. Insgesamt waren an die 350 Helferinnen und Helfer im Einsatz, um Almflächen zu säuern, um Bäumchen wegzuschneiden, eine […]

12. August 2022
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln aus dem Buch: Dein Augenblick Tirol

Literarische Almschmankerln aus dem Buch: Dein Augenblick Tirol

Der Wanderführer „Dein Augenblick Tirol: 30 Wandertouren, die dich ins Staunen versetzen“ vom KOMPASS-Karten Verlag überrascht mit außergewöhnlichen Touren, die in Zusammenarbeit mit einer Seilschaft an Autoren und Fotografen festgehalten […]

11. August 2022
Weiterlesen
Barrierefreies Wandern

Barrierefreies Wandern

Immer mehr Wanderwege werden barrierefrei gestaltet, damit auch Menschen im Rollstuhl die Möglichkeit haben, Almen hierzulande zu besuchen und in den Genuss kulinarischer Almschmankerl in schwindelerregenden Höhen kommen. Viele Gondeln […]

10. August 2022
Weiterlesen
Tipps für eine sichere Berg- und Almwanderung

Tipps für eine sichere Berg- und Almwanderung

Der Sommer ist da, die Temperaturen steigen und Einheimische sowie Gäste zieht es in die wunderschöne Bergwelt Österreichs. Doch am Berg lauern auch etliche Gefahren, denen man durch ausreichende Planung, […]

20. Juli 2022
Weiterlesen