Allgemein Almfuchs‘ Nachberg-Predigt #1: Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen
Almfuchs‘ Nachberg-Predigt #1: Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen
… „Im Anfang war das Wort“ heißt es im Neuen Testament. Im Alten aber heißt es: „Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen“. Aller Anfang ist schwer oder allem Anfang wohnt ein Zauber inne, was gilt jetzt?
Erste Woche auf der Alm. Ich kann mich noch nicht recht entscheiden, ob das eine oder das andere die Sache besser trifft. Beides ist jedenfalls wahr…
Eine neue Alm macht es einem nicht leicht. Bis alles irgendwie seinen Platz hat, praktikabel ist, bis sich Abläufe vom Denken über ihr Timing in Realität und Handeln übersetzt haben, das dauert. Routine auf der Alm ist total wichtig, aber sie muss sich erst einspielen, einfleischen, in Geist und Hand hineinwachsen. Bis es soweit ist, hast du oft genug das Gefühl, als stündest du dir selbst im Weg, von den Kühen und den örtlichen Gegebenheiten mal ganz abgesehen. So weit so bekannt. Das darf einen nicht schrecken.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Thomas, mein Bauer, erklärt mir die Abläufe am ersten Tag gut. Das hilft halt wenig, wenn Goldi grad eine Akut-Patientin mit Mastitis („Euterhitze“) ist und noch dazu eine unleidige, sprich eine, die beim Melken ausschlägt, weil es halt schmerzt. Nur, ausmelken muss sein, sonst wird’s schlimmer und schlimmer. Kannst ihr nicht böse sein, aber das ist ein ziemlicher Scheiß auf der Alm und sowieso. Thomas doktert jetzt schon Tage herum, auch der Tierarzt hat sich wiederholt der armen Kuh angenommen. Wird nicht wirklich besser. Das kannst nicht brauchen. Grad am Anfang, wo eh noch alles sich noch gar nicht recht geschmeidig anfühlt. Also: Aller Anfang ist schwer? Ja, aber…
… der Zauber war auch da, sofort wieder. Schon beim Rauffahren in aller Herrgottsfrüh. Und dann im Stall bei den wunderbaren Kühen, den braven, den gutmütigen, den zufriedenen. Sicher, sie scheißen dir natürlich die Hucke voll. Das muss man sich auf meiner Alm tagtäglich mehrmals schönreden. Vor allem deshalb, weil ich hier ausmisten musst, wie mein eigener Urgroßvater. Moderne Entmistungssysteme haben den Weg auf meine Hochalm noch nicht gefunden. Schöne Scheiße…
Aber viel schöner das Feierabendbier in müder Zufriedenheit. Und am schönsten, diese herrlichen Sonnenuntergänge hier heroben. Auf meiner Alm, in meinem Reich. Amen.
Unterwegs in einem Seitental des Val di Cembra. Ausgangspunkt ist das Bergsteigerdorf Brusago. Unser Ziel: der herrliche Aussichtsberg Monte Croce. Der Anstieg erfolgt über ehemalige Malghe, sprich aufgelassene Almen. Der […]
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens
Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]
Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]
Wie so ganz anders, die Alm. Auch in dieser Hinsicht ist sie einfach „great“ – großartig. Für Faulheit und Bequemlichkeit wird dir nämlich umgehend die Rechnung ausgestellt. Intelligenz und Kreativität […]
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen
Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher
Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]
Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]
Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen
Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]
So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.