Das ist die Schule der Alm: Grundkurs (1/2)

…Im idyllischen Valsertal, zwischen Steinach am Brenner und der italienischen Grenze, scheint die Tiroler Almenwelt noch in Ordnung zu sein. Zirben wachsen, zahlreiche Tierarten finden hier ihr Zuhause und der Talboden wird noch traditionell bewirtschaftet.

Damit die Bergwiesen noch viele Jahre in voller Pracht erblühen können und dieses Almparadies erhalten bleibt, gibt es einen Ort, der sich ganz dem Kulturerbe verschrieben hat: die Schule der Alm.

Wir leben in rasanten Zeiten: Internet, Digitalisierung, Globalisierung. Alles passiert unglaublich schnell und die Städte werden immer lauter und voller. Kein Wunder also, dass sich viele von uns nach Entschleunigung sehnen, wir Ruhe genießen und neue Kraft tanken wollen.

Es ist schon längst kein Geheimnis mehr, dass die Almhütten, Berge und Wiesen unserer Almenwelt der ideale Ort dafür sind.

Zwei Fliegen mit einer Almklappe
Wer sich abseits von Großstadtlärm und überfüllten Badestränden erden will, wer der Natur etwas zurückgeben will, oder wer plant, auf einer der über 8000 Almen in Österreich zu arbeiten, sollte auf Helgas Alm im Valsertal vorbeischauen. Und zwar, um dort die Schulbank zu drücken.

Die Schule der Alm verspricht „Arbeit im Paradies“ und bietet zum Schutz und Erhalt des Kulturguts verschiedene Kurse an.

Nichts für Zartbesaitete
Der Grundkurs der Schule der Alm dauert vier Tage. Vier intensive Tage, die es in sich haben. Neben dem Sensenmähen stehen auch wichtige handwerkliche Arbeiten auf dem Programm, etwa Dengeln oder das Bauen eines Schrägzauns. Anpacken heißt es auch beim

Außerdem erfahren alle Almschülerinnen und Almschüler Wissenswertes aus dem bergbäuerlichen Leben, und ein Besuch im Bergbauernmuseum darf am Stundenplan nicht fehlen.

Rein in die Bergschuhe und rauf auf die Alm
Damit ihr den Grundkurs der Schule der Alm auch unversehrt übersteht, hier ein paar Tipps vorab:

Die richtige Arbeitskleidung einpacken: Am besten schlüpft ihr in feste Bergschuhe, habt eine Mütze und auch Arbeitshandschuhe dabei. Denkt obendrein an einen Sonnen- und Regenschutz und eine Wasserflasche.

Wie steht’s um eure körperliche Fitness? Die meisten Arbeiten finden im Freien statt, zum Teil auf steilen Bergwiesen. Eine gewisse „Geländegängigkeit“ und Gleichgewichtssinn sind daher sehr hilfreich. Die Arbeiten sind auch körperlich anstrengend. Bedenkt das und trainiert am besten im Vorfeld schon eure Kondition.

Flexibilität ist angesagt: Je nach Wetter kann es durchaus vorkommen, dass die Aktionen nicht so stattfinden könnenwie ursprünglich geplant. Aber keine Sorge – Arbeit gibt es auf der Alm genug; langweilig wird es also sicher nicht. Versprochen!

Klingt spannend? Dann meldet euch beim Tourismusverband Wipptal, dort bekommt ihr sämtliche Informationen zum Programm, zu Preisen und Leistungen. Viel Spaß!

Hier gibt’s noch mehr Beiträge aus dem Valsertal und vom Arbeiten auf unseren Almen

Noch mehr zum Thema Arbeiten auf der Alm

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei […]

30. Januar 2025
Weiterlesen
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Die Erfahrung hat gezeigt, wer einmal auf einer Alm gearbeitet und eine längere Zeit verbracht hat, der kommt wohl immer wieder. So oder so. Wege, die einen auf die Alm […]

17. Januar 2025
Weiterlesen
Türe zu, es zieht!

Türe zu, es zieht!

ÖffnungszeitenBewirtschaftete Almhütten haben meist von Anfang Mai bis etwa Mitte November, je nach Wetterlage, geöffnet. Die ersten Wanderer und Radfahrerinnen kommen, sobald die Wege frei von Schnee, Eis und Matsch […]

16. Oktober 2024
Weiterlesen
Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Was ist ein Senn oder eine Sennerin? Ein Senn ist eine Person, die auf einer Alm oder Alp für die Betreuung von Nutztieren und die Verarbeitung von Milch zu Produkten […]

5. September 2024
Weiterlesen
Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Emotionslos, langweilig und ermüdend – Routinen und gleichbleibende Abläufe klingen spießig? Die psychologische Forschung ist da anderer Meinung. Wer kleine Kinder hat, der weiß, dass Routinen und Rituale für Kinder […]

10. Juli 2024
Weiterlesen
Wer suchet, der findet

Wer suchet, der findet

Die aktuelle Almsaison ist in vollem Gange und dennoch sind immer noch Stellen zu haben und fleißige Almbegeisterte auf der Suche. Eine Almsaison dauert im Durchschnitt 100 Tage und die […]

5. Juli 2024
Weiterlesen