Wie Almen vor Naturgefahren schützen

…Grasendes Almvieh auf den Berghängen hat viele Vorteile. Gerade Ziegen und Schafe können mit ihrem Fressverhalten in hohen Lagen vor Naturgefahren schützen. Sie fördern die Bodenqualität und Pflanzenvielfalt am Berg. Das hilft auch im Winter beim Schutz vor Lawinen.

Verschneite Berghänge, vor Schnee glitzernde Almwiesen: Wer im Winter im Gebirge unterwegs ist, dem kommen die im Sommer dort weidenden Almtiere nicht gleich in den Sinn. Dabei tragen die fleißigen Grasfresser viel dazu bei, dass in der kalten Jahreszeit der Schnee auch in steileren Lagen sicher liegen bleibt und weniger Lawinen (LINK wie Almen beim Schutz vor Lawinen helfen) ins Tal donnern.

Warum ist das so? Weil die Weidetiere frisches Gras und junge Triebe von Zwergsträuchern lieben, im Sommer auf den Almen neugierig und hungrig auch in hohen Lagen danach suchen, und kräftig zubeißen. Das füllt nicht nur ihre Mägen. Ihr Fressverhalten belebt Boden und Graswurzeln und hält den Aufwuchs von Pflanzen und Sträuchern in Schach. Das hat große Auswirkungen auf die Aufnahmeleistung der Almflächen.

Vorteile von Almvieh am Berg im Überblick

  • Die Hufe von Schafen und Ziegen verfestigen den Boden im steilen Gelände.
  • Ihr Weideverhalten hält das Gras auf steilen Hängen kurz und mindert zudem Strauchwuchs.
  • Langhalmige Gräser, Altgras oder Zwergsträucher treten bei mit Weidetieren bestoßenen Almflächen weniger auf.
  • Die Durchwurzelung des Almbodens wird durch das Almvieh verbessert. Bodenerosionen werden dadurch vermieden.
  • Kurzes Gras und ein guter Almboden sind eine sichere Grundlage für den Schnee im Winter.
  • Ein gut durchwurzelter Boden kann mehr Wasser aufnehmen und bietet somit im Sommer Schutz vor Muren und Wassermassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Almtiere helfen bei der Pflege von Berghängen
Bewirtschaftete Almen und abgegraste Almwiesen sind nachhaltiger Naturschutz. Die Artenvielfalt wird am Berg durch Almtiere ebenso gefördert wie vor Naturgefahren geschützt. Das bestätigen Experten wie Zoologe Jan Christian Habel oder Biodiversitätsexpertin Susanne Aigner in Interviews auf unserer Webseite.

Durch ihr geringeres Gewicht und ihre guten Klettereigenschaften können gerade Schafe und Ziegen die sensiblen Almflächen im Berggebiet gut bearbeiten. Im Sommer verhindern sie mit ihrem Fressverhalten ein Zuwachsen und Erodieren. Das trägt im Winter dazu bei, dass Schneemassen eine sichere Grundlage haben und weniger oft oder stark talwärts rutschen.

Mehr Geschichten über Schafe und Ziegen

Informative Beiträge zum Winter auf unseren Almen

Noch mehr zum Thema Natur auf der Alm

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]

28. März 2025
Weiterlesen
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]

27. März 2025
Weiterlesen
Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Wald ist in Österreich allgegenwärtig. Wir nutzen den Wald als Erholungsgebiet zum Spazierengehen, Abenteuer erleben und zum Sporteln. Doch der Wald ist viel mehr, als nur Ort für Freizeit – […]

21. März 2025
Weiterlesen
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]

18. Februar 2025
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an […]

24. Januar 2025
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Das ist das Altsteirer Huhn

Das ist das Altsteirer Huhn

Seinen Ursprung hat das Altsteirer Huhn in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Es kommt aus der Steiermark, die sich damals über Gebiete des heutigen Österreichs und Sloweniens erstreckte. Während dieser Zeit entwickelten […]

13. Oktober 2024
Weiterlesen
Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Nützliche MitbewohnerBereits seit Jahrhunderten leben Katzen auf landwirtschaftlichen Höfen und Almen und übernehmen durchwegs wichtige Aufgaben. Dabei sind Katzen wahrscheinlich nie als Nutztiere gesehen worden, sondern eher als nützliche Mitbewohner. […]

8. August 2024
Weiterlesen
Dem Luchs auf der Spur

Dem Luchs auf der Spur

… Lange gilt die größte Raubkatze Europas als ausgerottet. Seit Mitte der 1970er-Jahre gelingt in Österreich langsam wieder eine Ansiedelung der Luchse. Doch die Ansiedelungsversuche sind aktuell nicht von Erfolg […]

25. Juli 2024
Weiterlesen