Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht

…Wie es den Weidetieren nach dem Sommer auf unseren Almen geht, ist schnell erklärt. Kühe vertragen Kälte. Im Herbst und Winter bewegen sich die Weidetiere beizeiten gerne draußen im Schnee. In der kalten Jahreszeit gehen sie es aber auch ebenso gerne gemütlich und mit weniger Bewegung an.

Nach dem Sommer auf der Alm ist vor dem Winter im Stall: Der Almsommer ist vorüber, den Herbst verbringen die Kühe auf Heimweiden in der Nähe der Bauernhöfe. Die Kälte vertragen sie dabei sogar besser als die sommerliche Hitze. Auch im Winter geht es für die Tiere vielerorts in den Schnee.

Die beginnende Kälte macht dem Vieh dabei wenig aus. Sie können sich auf den Heimweiden allmählich daran gewöhnen und ihre Gesundheit für die kalte Jahreszeit sogar stärken. Ihnen wächst jetzt ein Winterfell, außerdem schützt sie eine Fettschicht in der Unterhaut zusätzlich vor tieferen Temperaturen.

Bis zum ersten Schnee draußen
Für gewöhnlich bleiben die Kühe bis zum ersten starken Schneefall auf den Heimweiden rund um die Höfe. Erst dann kommen sie in den Stall. Doch auch im Winter wird man einige Tiere auf der Weide sehen. Bio-Betriebe müssen ohnehin für täglich Freilauf sorgen. Viele moderne konventionelle Ställe haben ebenfalls Freilaufzonen.

Tiere sind kältetolerant
Sinkende Temperaturen können die Tiere nicht aus ihrer Ruhe bringen. Denn die Kühe sind kältetolerant, wie es in der Fachsprache heißt. Sie leiden nicht darunter. Trockene Kälte vertragen sie gut. Ihre Milchleistung wird dadurch nicht beeinflusst. Sommerliche Hitze hingegen sorgt für mehr Stress, die Kühe fressen dann weniger, was die Milchleistung verschlechtern kann.

Nässe, hohe Luftfeuchtigkeit und Zugluft mögen sie jedoch im Winter nicht. Dadurch können sie anfällig für Krankheiten (z.B. Grippe, Husten) werden. Kühe sind Wiederkäuer und liegen daher viele Stunden am Tag zum Verdauen am Boden. Damit sie nicht zu viel Wärme verlieren, braucht es bei tiefen Temperaturen einen trockenen Liegebereich mit einer dicken Schicht Einstreu.

Die Tiere passen ihren Energiehaushalt und Stoffwechsel der Jahreszeit an. Sie bewegen sich weniger und fressen mehr. So regulieren sie ihren Wärmebedarf.

Eine Art Sauerkraut für das Vieh
Im Winter ändert sich ihr Futter wesentlich, auch wenn es mancherorts den Geschmack vom Sommer enthält. Die Kühe bekommen in manchen Betrieben getrocknetes Heu von den Wiesen. Anderswo wird ihnen eine Art Sauerkraut gegeben, die so genannte Gras- und Maissilage. Das Grünfutter wird dafür nach dem Schneiden direkt in Futterballen gepresst oder im Silo gelagert. Dort drinnen sorgen Milchsäurebakterien für eine natürliche Gärung, so ähnlich wie es beim Sauerkraut der Fall ist.

Im Winter bekommen die Kühe außerdem mineralreiches Kraftfutter sowie Schrot von verschiedenen Getreidepflanzen und eiweißreichen Pflanzen.

Weitere spannende Beiträge rund um Almbewirtschaftung und Almpflege

Noch mehr zum Thema Tiere der Alm

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]

28. März 2025
Weiterlesen
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]

27. März 2025
Weiterlesen
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]

18. Februar 2025
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Das ist das Altsteirer Huhn

Das ist das Altsteirer Huhn

Seinen Ursprung hat das Altsteirer Huhn in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Es kommt aus der Steiermark, die sich damals über Gebiete des heutigen Österreichs und Sloweniens erstreckte. Während dieser Zeit entwickelten […]

13. Oktober 2024
Weiterlesen
Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Nützliche MitbewohnerBereits seit Jahrhunderten leben Katzen auf landwirtschaftlichen Höfen und Almen und übernehmen durchwegs wichtige Aufgaben. Dabei sind Katzen wahrscheinlich nie als Nutztiere gesehen worden, sondern eher als nützliche Mitbewohner. […]

8. August 2024
Weiterlesen
Dem Luchs auf der Spur

Dem Luchs auf der Spur

… Lange gilt die größte Raubkatze Europas als ausgerottet. Seit Mitte der 1970er-Jahre gelingt in Österreich langsam wieder eine Ansiedelung der Luchse. Doch die Ansiedelungsversuche sind aktuell nicht von Erfolg […]

25. Juli 2024
Weiterlesen
Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Was für eine Ehre und Freude zugleich. Kein Geringerer als der Herr Baron Max Mayr-Melnhof ist meiner Einladung gefolgt und in Begleitung seiner rechten Hand, Birgit Eberlein, von Salzburg aus […]

23. Juli 2024
Weiterlesen
Almfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Almfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Zunter, Nora, Bleame (Blümchen), Goldi, Emma, Nadja, Edelweiß, Glocke, Leni, Elsa, Olga, Taube, Resi, Lina, Stern und Nani. So heißen sie, meine Chefinnen. Um ihr Wohl wird sich mein Denken […]

19. Juni 2024
Weiterlesen