Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

…In vergangenen Jahrhunderten haben überwiegend Frauen auf den Almen und Melkalmen im Alpenraum gearbeitet. Ihr Tag war gefüllt mit vielen Aufgaben und schweren Tätigkeiten. Das berichtet der Tiroler Buchautor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger in seinem dritten Band „Auf der Alm und im Gamsgebirge“.

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und im Gamsgebirge“, Band 3 der Reihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“, erschienen 2021 im Kral Verlag (S. 163 – 164).

Ständig anfallende Sennerinnen-Arbeiten
Inge Friedl veröffentlichte in ihrem Werk „Almleben. So wie’s früher war“ (Graz 2013, 159 S., hier: S. 20–25) einen Erlebnisbericht von Kathi Huber aus Hüttschlag im Großarltal in Salzburg, der stellvertretend für die überall im Alpenraum anfallenden Sennerinnen-Arbeiten stehen soll:

„Ich bin 1943 mit 15 Jahren das erste Mal als Sennin auf unsere Alm, die Glettenalm, gekommen. Da waren dreißig Küh’ oben, der Hüter und ich! Im Vorsommer haben wir schon um zwei in der Nacht aufstehen müssen, um die dreißig Kühe zu melken. Zwei Stunden lang haben wir mit der Hand gemolken. Danach haben wir die Kühe gleich wieder ausgetrieben. Dieses zeitige Melken war notwendig, damit die Kühe früh genug auf die Weide kommen und genug fressen. Denn kaum war die Sonne da, kamen die Viecher schon wieder hergeteufelt zur Hüttn, weil ihnen die Ungeziefer (= Bremsen, Anm. G. J.) keine Ruhe gelassen haben.

Käse und Butter selbst hergestellt
Nach dem Melken haben wir Käse gemacht und Butter gerührt. Jeden Tag haben wir Butter gerührt, dann die Butter ausgewaschen, ausgedrückt und mit den Händen ausgepresst. Melken, Rühren, Käsen, Geschirrwaschen – so war der Ablauf. Das Milchgeschirr und den Kupferkessel hat man dann vor der Hütte zum Trocknen in die Sonne gestellt.

Zu Mittag hat man sich etwas Einfaches gemacht, vielleicht Nocken mit Beeren, Knödel oder Mus. Dazwischen musst du die Facken, die Schweindln, versorgen. Die bekommen das Kaswasser, das beim Butterrühren übrig blieb, und sonst nichts.

Täglich vier Stunden per Hand melken
Am Nachmittag um drei, halb vier haben wir das zweite Mal gemolken. Wieder zwei Stunden lang Handmelken! Damit uns nicht langweilig wird, haben der Hüter und ich gesungen.

Besuch haben wir wenig gekriegt, höchstens der Jäger ist ab und zu vorbeigekommen. Wir haben oft die ganze Woche ned gwusst, wie spät es ist. Wenn Schönwetter gewesen ist, haben wir uns halt nach der Sonne gerichtet. Bei Einbruch der Dunkelheit gegen halb neun sind wir schlafen gegangen, weil wir ja am nächsten Tag noch im Finstern vor der Morgendämmerung wieder aufstehen mussten.“

Arbeit einer Sennerin im Stanzertal
Wie sah im Vergleich dazu das harte Leben einer Sennerin in Tirol auf einer Alm im Stanzertal zu Beginn der 1940er-Jahre aus? Unser Zeitzeuge Alois Moritz, der seine volkskundlich-historischen Forschungsergebnisse bereits 1943 als Dissertation vorgelegt hat, äußert sich dazu genau in seinem bemerkenswerten Buch über „Die Almwirtschaft im Stanzertal. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte und Volkskunde einer Hochgebirgstalschaft Tirols“ (Schlern Schriften, Band 137, Innsbruck 1956, 138 S., hier: S. 44–49), weshalb an dieser Stelle nur einzelne Auszüge in Tabellenform wiedergegeben werden:


Die Arbeiten einer Tiroler Sennerin während der 1940er-Jahre

Uhrzeit  
Tätigkeit der Senn(er)innen im Stanzertal

½ 4 Uhr  Aufstehen von Haupt- und Beisennin
4–6 Uhr  Morgenmelken (zwei Stunden lang); Kochen
½ 7 Uhr  Gemeinsames Frühstück mit Beisennin
7–8 Uhr  Füttern der Schweine mit Käsewasser
9–10 Uhr  Butterrühren durch Haupt- und Beisennin
½ 11 Uhr  Einfaches Mittagessen, „Reste“-Aufwärmen
12–14 Uhr  Langwieriges Käsekneten mit Beisennin
½ 15 Uhr  Körperpflege von Haupt- und Beisennin
15–17 Uhr  Marende; häusliche Tätigkeiten; Briefverkehr
½ 18 Uhr  Abendessen; Kaffee für heimkehrende Hirten
19–21 Uhr  Abendmelken (zwei Stunden lang)
21 Uhr  Rosenkranzbeten; Küchengeschirr-Reinigen

Den Tipp zum Buch „Auf der Alm und im Gamsgebirge“ aus der Reihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ (Kral Verlag) hier nachlesen. In den nächsten Monaten veröffentlichen wir Textauszüge aus dem Buch. Mit unserem neuen, kostenlosen Newsletter verpasst ihr keine Inhalte. Gleich unten anmelden!

Quelle:
Autor Georg Jäger
Verlag Kral, Berndorf
Erschienen 2021
445 Seiten, mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotografien
ISBN 978-3-99024-958-1

Kontaktdaten:
Kral GmbH Buchhandlung
Hernsteiner Straße 3/1
2560 Berndorf
buch@kral-berndorf.at
www.kral-buch.at

Buchcover Vergessene Zeugen des Alpenraums 3

Vom Bildschirm direkt auf die Alm

Mit unserem Newsletter ist das ganz einfach und kostenlos. Erlebe das Almleben, lerne das Arbeiten und das liebe Vieh auf den Bergen kennen. Außerdem liefern wir Videos, Interviews, Porträts, Beiträge, Rezepte, Ausflugstipps, und vieles mehr. Du verpasst keine Neuigkeiten von der Alp mehr!

Weitere Bücher und Textauszüge von Georg Jäger

Weitere literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Das große österreichische Alpenbuch für die ganze Familie

Literarische Almschmankerln: Das große österreichische Alpenbuch für die ganze Familie

Geschrieben hat das Alpenbuch Arthur Fürnhammer; von Nicolas Rivero kommen die fröhlichen Illustrationen. Gegliedert in acht Themengebiete gibt es Geschichte und Geschichten, Natur und Kultur. Das Leben in den Alpen„Ohne […]

31. Juli 2024
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Alm- und Alpwirtschaft im Alpenraum

Literarische Almschmankerln: Alm- und Alpwirtschaft im Alpenraum

Werner Bätzing ist Alpenforscher, Autor und emeritierter Professor für Kulturgeographie am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Gebirgsforschung und kann schon eine stolze Liste an […]

3. Juli 2024
Weiterlesen
Literarische Almschmankerl: Von Krimml bis Malta – ausgewählte Almen der Hohen Tauern

Literarische Almschmankerl: Von Krimml bis Malta – ausgewählte Almen der Hohen Tauern

Bau- und Kulturdenkmäler„Bauen im (hoch-)alpinen Gelände wird in besonderem Maße durch die natürlichen Voraussetzungen bestimmt. Durch ihre regionale Ausprägung sind Almgebäude daher ein wichtiges Kulturerbe des Alpenraums und des Nationalparks […]

8. Mai 2024
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Almen im Nationalpark Hohe Tauern. Natur, Kultur und Nutzungen

Literarische Almschmankerln: Almen im Nationalpark Hohe Tauern. Natur, Kultur und Nutzungen

Zwischen Tradition und InnovationWurden Almweiden früher auf ganz unterschiedliche Art und Weise genutzt, gleichen sich die Beweidungssysteme aktuell immer mehr an. Die beiden Ökologen erklären anschaulich, wie sich die Wirtschaftsweise […]

13. April 2024
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Zeit zum Wiederkäuen

Literarische Almschmankerln: Zeit zum Wiederkäuen

Die Kühe liegen gelassen auf der Almwiese und kauen ihr Gras: Ein Bild, das einen sofort innehalten lässt. Die Tiere beobachten und der eigene Trubel ist kurz vergessen. Das Wiederkäuen […]

6. Februar 2024
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Momentum – Alminger in Söll

Literarische Almschmankerln: Momentum – Alminger in Söll

Das Wort „Alminger“ beschreibt – zumindest in Tirol – auf liebevolle Weise jene Menschen, die im Sommer auf den Almen arbeiten und leben. Mit dem Begriff wird eines schnell klar: […]

30. Januar 2024
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Das Mysterium um die wohl älteste Viehschelle

Literarische Almschmankerln: Das Mysterium um die wohl älteste Viehschelle

Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]

19. Januar 2024
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Wolfsgrube als Orts- und Flurnamen

Literarische Almschmankerln: Wolfsgrube als Orts- und Flurnamen

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

14. Januar 2024
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Mit vier Monaten schon auf der Einödsberg-Alpe

Literarische Almschmankerln: Mit vier Monaten schon auf der Einödsberg-Alpe

Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]

29. Dezember 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Almfrieden

Literarische Almschmankerln: Almfrieden

Ein simples Wort und doch steckt so viel mehr dahinter: Der viel zitierte Almfrieden bedeutet Ruhe von der Hektik im Tal, Einklang von Natur, Mensch und Vieh und ein Rückbesinnen […]

19. Dezember 2023
Weiterlesen