Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

Auf der Steyersberger Schwaig im Niederösterreichischen Wechselgebiet hat unser Almfuchs den Kabarettisten und Schauspieler Herbert Steinböck zum Gespräch getroffen. Er wollte von ihm erfragen, was Kunstschaffende wie ihn auf die Alm zieht. Eines sei schon jetzt verraten: Es sind nicht zuletzt, aber eben nicht nur, die weithin bekannten kulinarischen, regionaltypischen Köstlichkeiten, mit denen Almwirt Dietmar Leopold seinen prominenten Stammgast verwöhnt.

Der Philosoph Martin Heidegger verfasste einige der wichtigsten philosophischen Werke des 20. Jh. auf einer Almhütte im Schwarzwald. Sein Kollege Friedrich Nietzsche fühlte sich nie wohler und voll Schaffenskraft als während seiner stundenlangen Wanderungen über Almen im Fextal hoch über Sils Maria im Schweizerischen Engadin. Hier wohl auch musste ihm in den Sinn gekommen sein, „den Kühen das Wiederkäuen abzulernen“ als Mittel gegen „geistigen Schluckauf“, wie er in einer seiner Schriften meinte.  

Künstler lassen sich von Alm inspirieren
Der Schriftsteller Thomas Bernhard fand seinen Seelenfrieden, wie überliefert ist, zumindest stundenweise auf der Krucka-Alm am Grasberg bei Gmunden im Salzkammergut in Oberösterreich. Die kaufte er kurzerhand und ließ sie von Bauersleuten aus der Nachbarschaft als Kuhalm weiter bewirtschaften. Der berühmte und erfolgreich verfilmte Roman „Die Wand“ von Bernhards Oberösterreichischer Landsfrau, Marlen Haushofer, spielt überhaupt zur Gänze auf einer Alm. 

Von weltberühmten Komponisten wie Gustav Mahler, Johannes Brahms und Richard Strauss ist bekannt, dass sie sich in stundenlangen Spaziergängen auf Almen von diesen zu ihren Werken inspirieren ließen. 

Maler und Malerinnen wie Franz Marc, Gabriele Münter, Giovanni Segantini oder der Kitzbüheler Alfons Walde bannten ihre Impressionen von Almen immer wieder auf die Leinwand. Diese wenigen Beispiele aus einer Vielzahl ähnlicher zeigen die Anziehungskraft, die unsere Almen seit jeher für kreative Geister hatten und noch immer haben.  

Herbert Steinböck liebt die Alm
Ein Künstler, der davon erzählen kann, was ihn immer wieder auf die Alm, oder, wie es hier im Wechselgebiet heißt, die „Schwaig“ zieht, ist der Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck. Der ist überhaupt schon vor Jahren von Wien weg und aufs Land nach Kirchberg am Wechsel gezogen.

Sieh dir in unserem Video von der Steyersberger Schwaig im niederösterreichischen Kirchberg am Wechsel an, was den bekennenden Almfan immer wieder in die Höhe zieht, was ihn inspiriert auf der Alm und wo sie ihm auch mal witzig vorkommt. Lass dir erzählen von seinem „Zwiegespräch“ mit einer Kuh und warum es aus seiner Sicht „dramatisch“ wäre, wenn er auf Almen keinen Kühen mehr begegnen würde. 

Neben dem geistigen ist auf der Steyersberger Schwaig auch fürs körperliche Wohl von Herbert bestens gesorgt. Ich bin so glücklich und komme zusammen mit Herbert in den Genuss seines Lieblingsgerichtes: Die weitum berühmten Kasnocken von Wirt Dietmar Leopold. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Die Kunst auf der Alm

Mehr vom Almfuchs

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Unterwegs in einem Seitental des Val di Cembra. Ausgangspunkt ist das Bergsteigerdorf Brusago. Unser Ziel: der herrliche Aussichtsberg Monte Croce. Der Anstieg erfolgt über ehemalige Malghe, sprich aufgelassene Almen. Der […]

25. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again

Make (the) Alm Great Again

Wie so ganz anders, die Alm. Auch in dieser Hinsicht ist sie einfach „great“ – großartig. Für Faulheit und Bequemlichkeit wird dir nämlich umgehend die Rechnung ausgestellt. Intelligenz und Kreativität […]

8. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen