Werner Koroschitz und sein dreißigster Almsommer im Mölltal | Kärnten

…Er muss sich schon auf die Suche nach einem Rind machen. Dabei hat für Werner Koroschitz sein Almsommer auf der Großfragant in der Goldberggruppe hoch über dem Kärntner Mölltal gerade erst begonnen. Sein Leben auf der Alm, das liebe Vieh und besondere Erlebnisse beschreibt der Autor und Historiker in einem Gastbeitrag.

Buchautor und Historiker Werner Koroschitz ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Seit 30 Jahren verbringt er die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. In den nächsten Monaten wird er uns von seinem Almalltag auf der Großfragant in der Goldberggruppe berichten.

Nachdem ich 2612 Kilometer auf den Spuren zweier österreichischer Sozialdemokraten durch Europa geradelt bin (Buchs – Zürich – Ulm – Regensburg – Pilsen – Brünn – Prag – Dresden – Leipzig – Koblenz – Köln), bin ich eine Woche nach meiner Rückkehr, am 24. Juni 2023, in die Alm (Großfragant) gezogen. Nach Ablauf meiner 23. Almsaison in der Großfragant beende ich von Ende September bis Ende Oktober 2023 die Spurensuche des Radprojektes in England, wohin die beiden “Roten Radler” im Jahr 1934 letztendlich emigriert sind (Köln – Aachen – Maastricht – Lüttich – Brüssel – Oostende – Dover).

Seit 30 Jahren als Hirte auf der Alm
Seit 1993 bin ich im Sommer als Hirte auf einer Alm im Kärntner Mölltal tätig. Damals unterstützten mich meine Kinder Janina (8 Jahre) und Tobias (2 Jahre) zeitweise bei der Arbeit. Ein Jahr später kam Paul dazu, der Ende Mai 1994 geboren wurde.

Dieses Jahr habe ich mein Auto verkauft, da ich es kaum benötigte. Deshalb wurde ich von Freunden bzw. Almbewirtschaftern vom Bahnhof Mallnitz abgeholt und auf die Alm gebracht. Für die nächsten drei Monate bin ich also wieder zurück ins mir vertraute Almgebiet gekehrt.

Bevor mich mein Freund Sepp auf die Alm brachte, mussten beim Almobmann (Alpherren) der Agrargemeinschaft, für die ich als Hirte tätig bin, noch diverse Hüttenschlüssel und die Meldebogen der Almrinder abgeholt werden. Heuer verbringen nur noch 39 Rinder (momentan sind es 37 Rinder, zwei Stück werden noch gebracht) und sechs Noriker-Pferde ihren Almsommer in der Großfragant. Die Stückzahl ist so gering, wie noch nie zuvor. Die schwindenden Auftriebszahlen sind ein Spiegelbild des Strukturwandels in der Landwirtschaft, der sich schon seit Jahrzehnten bemerkbar macht („Bauernsterben”).

Geringe Viehzahl im heurigen Almsommer
Aufgrund der geringen Viehzahl, konnte ich mir rasch einen Überblick verschaffen. 1993, als ich den ersten Almsommer in der Großfragant als Hirte verbrachte, hatte ich über 80 Rinder und ungefähr fünfzehn Pferde zu beaufsichtigen. Die 1990er-Jahre hatte ich in etwa immer dieselbe Stückzahl an Vieh und Pferden zu betreuen. Sie stammten ausschließlich von Anteilhaber und Anteilhaberinnen der Agrargemeinschaft. In den 2000er-Jahren ist die Stückzahl noch dieselbe geblieben. Doch das Aufnahmevieh bzw. Zinsvieh hat ständig zugenommen. Vieh wurde neben Stall oder Obervellach aus so entfernten Gebieten wie Fresach oder Maria Saal auf die Alm im Mölltal getrieben.

Heuer haben fünf heimische Anteilhaber und Anteilhaberinnen gemeinsam nur noch 19 Stück aufgetrieben. Zum Kennenlernen verteile ich auch heuer, wie jedes Jahr davor, Salz und Leck an die Rinder und Pferde. Die kommenden Wochen werden geprägt sein von Instandsetzungsarbeiten der kilometerlangen Zäune und dem Zu-Fuß-Transport meiner Habseligkeiten (Bettwäsche, Kleidung, Lebensmittel) in die Schoberhütte. Diese liegt auf circa 2.300 Metern Seehöhe.

Der Hirte folgt dem Vieh
Momentan lebe ich in der Waldhütte der Agrargemeinschaft auf 1.800 Metern Seehöhe. Das Vieh der Hochalm folgt der Vegetation und wechselt in der Almsaison viermal die Weide. Der Hirte folgt dem Vieh beim Weidewechsel.

Natürlich ist auch der Wolf ein häufiges Gesprächsthema, zumal er sich im Mölltal schon seit Längerem breit gemacht hat. In der Großfragant weiden auch Schafe, auf die es das Raubtier bekanntlich abgesehen hat. Hoffentlich bleiben wir vor seinen Attacken verschont.

Ein Vieh vermisst
Heute bin ich von meiner Viehrunde heimgekehrt. Ich kochte mir Thunfischspaghetti und brach erneut auf, da mir ein Stück Vieh fehlt. Es muss gefunden werden. Ein Unternehmen, dass auf der Waldweide besonders schwierig ist. Tags darauf hatte ich das fehlende Stück aufgespürt. Gottseidank. 

In den nächsten Almmonaten wird Werner Koroschitz weiter von seinen Erlebnissen auf der Großfragant berichten. Seinen zweiten Gastbeitrag hier nachlesen, seinen dritten hier. Über sein Buch „Auf der Alm“ hier lesen.

Anfang August ziehe ich mit dem Vieh auf die obere Alm, den Schober. Die Hütte liegt auf ca. 2.300 Meter Seehöhe, auf dem Foto etwas unter den Schneeflecken zu sehen.
Während das Vieh den Almsommer bereits genießt, kommen die Menschen auf die Almen zur Ferienzeit im Juli und August.

So wenig Rinder, wie noch nie davor. 39 Stück in der heurigen Almsaison 2023.
Auch 6 Noriker-Pferde verbringen den Almsommer 2023 auf der Großfragant.

Fotos: Werner Koroschitz

Almer und Almerinnen, Hirten und Hirtinnen, Sennerinnen und Senner erzählen aus ihrem Alltag auf unseren Almen

Mehr zum Thema Leben und Arbeiten auf der Alm

Türe zu, es zieht!

Türe zu, es zieht!

ÖffnungszeitenBewirtschaftete Almhütten haben meist von Anfang Mai bis etwa Mitte November, je nach Wetterlage, geöffnet. Die ersten Wanderer und Radfahrerinnen kommen, sobald die Wege frei von Schnee, Eis und Matsch […]

16. Oktober 2024
Weiterlesen
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei […]

20. September 2024
Weiterlesen
Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Der Text stammt von Martin Achrainer, Historiker und Betreuer des Archivs vom österreichischen Alpenverein. Er liefert Historisches aus der Wildschönau. Sehen wir uns einige Angaben über die Wildschönauer Almwirtschaft aus […]

24. Juli 2024
Weiterlesen
Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Emotionslos, langweilig und ermüdend – Routinen und gleichbleibende Abläufe klingen spießig? Die psychologische Forschung ist da anderer Meinung. Wer kleine Kinder hat, der weiß, dass Routinen und Rituale für Kinder […]

10. Juli 2024
Weiterlesen
Wer suchet, der findet

Wer suchet, der findet

Die aktuelle Almsaison ist in vollem Gange und dennoch sind immer noch Stellen zu haben und fleißige Almbegeisterte auf der Suche. Eine Almsaison dauert im Durchschnitt 100 Tage und die […]

5. Juli 2024
Weiterlesen
Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe

Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe

Unseren Sommerurlaub 2017 verbrachten wir auf dem „Dach Tirols“ – dem Pitztal, einem Tiroler Tal zwischen dem Kauner- und dem Ötztal. Der sechste Urlaubstag war stark bewölkt – Regen hing […]

19. Mai 2024
Weiterlesen
Sorgenvoll in die Almsaison?

Sorgenvoll in die Almsaison?

Von Juni bis September sollen die Almtiere die Sommerfrische auf den rund 8.000 Almen in Österreich genießen. Für die Hirtinnen und Hirten ist der Almsommer allerdings keine Zeit der Erholung. […]

16. Mai 2024
Weiterlesen
Den Almfuchs zieht es auf die Alm

Den Almfuchs zieht es auf die Alm

Heuer im Sommer heißt es für mich „Almfuchs goes Alm“. Und euch nehme ich gerne mit, wenn ihr wollt. Indem ich vom Almleben aus erster Hand berichte. Ca. 8 Wochen […]

7. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Was die Hirten und Hirtinnen auf den Projektalmen geradezu Heldenhaftes leisten, darüber habe ich hier schon berichtet. Heute schaue ich mir an, wie sich die Herdenschutzmaßnahmen auf die Leistungsbereitschaft der […]

1. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Die Rede von einer „Renaissance des Hirtenberufes“ aufgrund des Wolfes ist WunschdenkenUm es sofort auf den Punkt zu bringen: Zum Hirten, zur Hirtin musst du geboren sein, das war und […]

29. April 2024
Weiterlesen