Fauna Besondere Artenvielfalt auf der Archealm am Seewaldsee | Salzburg
Besondere Artenvielfalt auf der Archealm am Seewaldsee | Salzburg
…die tierische Vielfalt auf unseren Almen ist seit jeher sehr hoch. Ganz besonders ist das auf der Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau der Fall. Die heimischen, selten gewordenen Nutztierrassen sind hier die Stars.
Kühe und Stiere der Rassen Pustertaler Sprinzen, Original Pinzgauer, Tux-Zillertaler dazu noch Blobe Ziegen: Klingende Namen für altehrwürdige, heute aber extrem seltene Nutztierrassen. Diese Vielfalt findet auf der Archealm am Seewaldsee auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe im Tennengau in Salzburg ihre Heimat. Auch mit dabei, der „Star“ der ganzen Vielfalt, die zahme Hirschkuh Nina. Archebauer Thomas Strubreiter bemüht sich seit Kindheit an um die selten gewordenen Nutztierrassen Österreichs. Wir haben ihn und seine tierische Schar mit der Kamera besucht.
Alte Nutztierrassen erhalten Gemeinsam mit seiner Familie hat Thomas sein Leben der Erhaltung alter, heimischer Nutztierrassen verschrieben. Für ihn sind sie ein Stück österreichisches Kulturgut, das es unbedingt in die Zukunft zu retten gilt.
„Jeder Mensch weiß, dass ein Pandabär oder ein Nashorn gefährdet ist, aber dass wir in Österreich Nutztierrassen bei Kühen, Schafen und Ziegen haben, die zum Teil noch viel gefährdeter sind, das wissen die wenigsten.“
Die Schönheit seiner Tiere begeistert Thomas und der Züchterstolz lässt seine Augen leuchten. Der Redegewandte mit eigenem Youtube-Kanal läuft zur Hochform auf, wenn er von den vielen Preisen berichtet, die seine Tiere schon eingeheimst haben. Wichtiger noch als alle Preise ist Thomas das Wohl seiner Tiere. Diese seltenen Nutztierrassen sind mit den speziellen Almbedingungen immer schon gut zu Recht gekommen. Sie wurden nicht zuletzt für den Almbetrieb gezüchtet und hatten hunderte Jahr Zeit, sich diesem anzupassen. So setzt ihnen aufgrund ihrer robusten Natur auch die Klimaerwärmung heute weniger zu als ihren hochleistenden Kolleginnen, wie Thomas beobachten kann.
„Wetterextreme werden immer mehr. Seltene Nutztierrassen sind nicht auf eine Hochleistung spezialisiert. Ihre Hochleistung ist, dass sie Allrounder sind. Das macht sie bestens geeignet für die Berge, für die Alm“, erklärt Thomas.
Wenn du mehr über die Arche-Philosophie des Thomas Strubreiter und die großartige Vielfalt seiner Archealm am Seewaldsee erfahren willst – schau dir unser zweites Video dazu an!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Archealm am Seewaldsee ist weitum bekannt und ein gern besuchtes Ausflugsziel. Besonders beliebt ist die Umrundung des namensgebenden kleinen Sees, für die etwa 45 Minuten veranschlagt werden, oder ein Abstecher zur nahe gelegenen Wilhelmskapelle, einer vorchristlichen, noch auf die Hallstattzeit zurückgehende Kultstätte. Die bewirtschaftete Auerhütte lädt nach erfolgreicher Wanderung zum Verweilen bei Speis und Trank.
Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs
Weitere spannende Beiträge zu Weide- und Wildtieren
Der Rotfuchs: Ein schlauer Streuner auf leisen Pfoten
Zwischen Alm und AbenddämmerungDer Rotfuchs lebt im Wald, auf Feldern, in Dörfern und auch in alpinen Regionen. Besonders in der Dämmerung oder bei Nacht streift er auf der Suche nach […]
Transhumanz – der jahrhundertealte Rhythmus der Almwirtschaft
Tirols Transhumanz: Ein lebendiges UNESCO-KulturerbeIn Tirol, besonders im Ötztal, ist die Transhumanz ein öffentlichkeitswirksames Ereignis: Jährlich ziehen rund 5.000 Schafe und Ziegen von Südtirol über die Alpenpässe ins Ötztal. Die […]
Wer von Joachimsberg über den Forstweg Schmelz-Sabel etwa 7 Kilometer wandert, erreicht auf rund 1.100. Metern die Jostalm der Familie Hochreiter. Wandersleute können gerne Rast machen, klassischen Hüttenbetrieb gibt es […]
Immer noch gefährdet – trotz positiver Entwicklung: das Kärntner Blondvieh
Ein Stück lebendige TraditionDas Kärntner Blondvieh ist eine besondere Rinderrasse aus Österreich, die allein durch ihre Erscheinung auffällt. Es stammt aus Kärnten, wo es schon vor Jahrhunderten geschätzt war. Der […]
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere
Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens
Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]
Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen
Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger
Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter
Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.